
Aligner oder feste Spange?
27.06.2025
Finden Sie heraus, welche Methode für schöne, gerade Zähne am besten zu Ihnen passt.
Ein schönes Lächeln mit schönen Zähnen ist für viele Menschen ein Herzenswunsch. Doch welche kieferorthopädische Methode führt dorthin: transparente Aligner oder klassische feste Zahnspange? Beide Verfahren können Zähne wirksam begradigen, unterscheiden sich aber in Alltagstauglichkeit, Tragegefühl und Ästhetik.
Aligner: Was ist das eigentlich?
Aligner sind durchsichtige Kunststoffschienen, die nahezu unsichtbar getragen werden können. Sie eignen sich besonders für Erwachsene und Jugendliche, die sich eine möglichst unauffällige Behandlung wünschen. Die Schienen können einfach zum Essen und Zähneputzen herausgenommen werden. Das sorgt für mehr Flexibilität und eine unkomplizierte Mundhygiene. Die Behandlung erfolgt Schritt für Schritt mit individuell angepassten Schienen, die die Zähne sanft in die gewünschte Position bewegen.
Feste Zahnspange: bewährt und vielseitig
Feste Zahnspangen mit Brackets und Drähten kommen häufig bei komplexeren Zahnfehlstellungen zum Einsatz. Sie bieten der Behandlerin oder dem Behandler maximale Kontrolle über die Zahnbewegungen, gerade bei größeren Korrekturen. Allerdings ist das Tragen im Alltag sichtbarer und die Zahnpflege etwas aufwändiger. Für viele Jugendliche ist die feste Spange aber ein vertrauter Klassiker, der sehr gute Ergebnisse liefert.
Individuelle Beratung zählt
Welche Methode für Sie oder Ihr Kind die bessere ist, hängt von der Ausgangssituation und den persönlichen Wünschen ab. In unserer Praxis in Ibbenbüren beraten wir Sie gerne persönlich, erklären die Unterschiede im Detail und finden den besten Weg zu Ihrem schönen, gesunden Lächeln.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
Gesundes Zahnfleisch!
Erfahren Sie, was Sie tun können, um Ihr Zahnfleisch gesund zu erhalten.Einfach zum Zahnimplantat
Ein Überblick von der persönlichen Beratung bis zum digital unterstützen Herstellungsprozess.